admin

About admin

This author has not yet filled in any details.
So far admin has created 189 blog entries.

Bénédicte Savoy und Anselm Kiefer

Bénédicte Savoy Bénédicte Savoy gehört international zu den renommiertesten Kunsthistorikerinnen. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron beauftragte sie und den senegalesischen Wissenschaftler Felwine Sarr im Jahr 2018 mit einem Forschungsbericht zur Herkunft von Kunstschätzen aus den ehemaligen Kolonien und zum Umgang mit diesen. Darüber hinaus hat Bénédicte Savoy diese Debatte in Deutschland wesentlich mitgeprägt. Anselm Kiefer

MEDUZA

MEDUZA MEDUZA ist eine zweisprachige Internetzeitung mit Sitz in Riga. Das Portal wurde 2014 als Exilmedium gegründet und berichtet in russischer und englischer Sprache. Ziel ist es, in der aktuellen Situation, den Userinnen und Usern verifizierte Fakten sowohl über die Lage an der Kriegsfront als auch über die Entwicklungen innerhalb der russischen

Europa, was los

Europa, was los BUNDESKUNSTHALLE Der Podcast „Europa, was los”, für den sowohl Expertinnen und Experten als auch Jugendliche interviewt werden, spiegelt die Sicht junger Europäerinnen und Europäer wider, die aufgrund der aktuellen Krisen und Herausforderungen der Zukunft mit Skepsis begegnen, jedoch zur aktiven Mitgestaltung motiviert sind. Der Podcast stellt

Déchets, la grande illusion

Déchets, la grande illusion FRANCE TÉLÉVISIONS In der Reportage “Déchets, la grande illusion” enthüllt Tesson mit dem Team von Cash Investigation die Recycling-Lügen der Müllindustrie in Frankreich sowie der vermeintlich nachhaltigen Biogas-Produktion in Frankreich und Deutschland. Claire Tesson ist freie Journalistin und Filmemacherin. Nachdem sie für Magazin- und kürzere Formate gearbeitet hat,

RE: Das Attentat von Nizza – Leben nach dem Terroranschlag

RE: Das Attentat von Nizza – Leben nach dem Terroranschlag ZDF/ARTE Ein Dokumentarfilm über die Gefühle der Menschen, die direkt und indirekt vom Anschlag in Nizza im Jahr 2016 betroffen waren. Die Langzeitbeobachtung einer deutschen Schulklasse, die zum Zeitpunkt des Attentats auf Klassenfahrt in Südfrankreich war, macht die unumkehrbaren, gravierenden Auswirkungen der

Endstation Calais

Endstation Calais F.A.Z. In ihrem Artikel beleuchtet Michaela Wiegel anhand einer Reihe von Zeugenaussagen und Begegnungen den prekären Alltag Geflüchteter in der französischen Stadt Calais sowie einige Aspekte des Umgangs mit der sogenannten Flüchtlingskrise vor Ort. Viele ihrer Gesprächspartner stammen aus Afrika und möchten nach Großbritannien gelangen.Nach ihrem Abschluss am Institut d’Etudes

Europäische Weltraumorganisation

Europäische Weltraumorganisation ESA Der Große Deutsch-Französische Medienpreis 2021 geht an die Europäische Weltraumorganisation ESA und die beiden befreundeten Astronauten Thomas Pesquet und Matthias Maurer. Auf diese Weise soll ein Zeichen für die internationale Zusammenarbeit und die Bedeutung von Wissenschaft für den gesellschaftlichen Dialog gesetzt werden. Mit dem Blick

Schaffer d’État

Schaffer d’État So Foot Die Autoren greifen in ihrem Artikel eine Thematik auf, die in Deutschland und Frankreich noch wenig bekannt ist: den Lebensweg des israelischen Fußballtrainers Emanuel Schaffer. Hierbei wird das Leben und Werk eines Mannes portraitiert, für den die deutsch-israelische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg in

Belarus: Tagebuch einer Revolution

Belarus: Tagebuch einer Revolution ARTE Seit der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Alexander Lukaschenko erlebt Belarus eine Welle von Protesten. Tausende Demonstranten gehen jede Woche auf die Straße, um eine Neuwahl zu fordern. Machthaber Lukaschenko, der sich seit 26 Jahren an die Macht klammert, droht ihnen mit Vergeltung. Seit

Europas Corona-Grenzen: Ein Feature über Abschottung, Misstrauen und Solidarität

Europas Corona-Grenzen: Ein Feature über Abschottung, Misstrauen und Solidarität Saarländischer Rundfunk Mit Beginn der Corona-Krise wurden längst überwunden geglaubte Grenzen wieder sichtbar. In der Großregion Frankreich, Luxemburg und Saarland haben die Menschen zwischen Mitte März und Mitte Mai 2020 eine starke Veränderung durchlebt: Was passierte da, im längst alltäglich