PRESSEMELDUNG
Preisverleihung 2023
Berlin, Paris und Saarbrücken, 14. September 2023
In einer feierlichen Zeremonie ist der Große Deutsch-Französische Medienpreis 2023 am Abend (18:00 Uhr) an den Essayisten, Schriftsteller und Übersetzer Georges-Arthur Goldschmidt sowie an die Autorin Leïla Slimani vergeben worden. Darüber hinaus wurden Journalistinnen und Journalisten mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) in insgesamt fünf Kategorien ausgezeichnet.
Die Feierlichkeiten im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin standen ganz im Zeichen der aktuellen Entwicklungen in Europa. Darüber hinaus feiert der Deutsch-Französische Journalistenpreis in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen.
Der DFJP-Vorstandsvorsitzende und Intendant des Saarländischen Rundfunks, Martin Grasmück, betonte, in einer Zeit, in der Kriege auch über die sozialen Medien geführt werden, komme den Qualitätsmedien in Europa eine zentrale Bedeutung zu. „Es ist unser Auftrag, Desinformations- und Propaganda-Kampagnen entgegenzuwirken und eine tiefgründig recherchierte, objektive wie verlässliche Berichterstattung zu gewährleisten“, so Grasmück. „Es geht darum, den gesellschaftlichen Dialog – auf allen Plattformen und innerhalb aller Altersgruppen – aufrechtzuerhalten und dort, wo die Gräben immer tiefer werden, mit Qualitätsjournalismus neue Brücken zu bauen.“
An der Zeremonie im ZDF-Hauptstadtstudio nahmen zahlreiche Ehrengäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen teil. Die Bevollmächtigte für die deutsch-französischen Kulturbeziehungen und Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger sagte: „Unsere Demokratie braucht seriösen Qualitätsjournalismus. So wie die deutsch-französische Freundschaft Ursprung und Motor für das heutige Europa ist, so ist der deutsch-französische Journalistenpreis eine beispiellose Triebfeder für die gesellschaftliche und mediale Vernetzung der europäischen Länder. Er schafft grenzüberschreitendes Bewusstsein für die Bedeutung von gutem und vertrauenswürdigem Journalismus – in einer Zeit, in der wir ihn brauchen wie nie zuvor.“ Weiter würdigte Rehlinger die herausragende Bedeutung des Deutsch-Französischen Medienpreises, der besondere Strahlkraft habe, denn: „Er überwindet Grenzen und Sprachbarrieren, schafft Wissen und Verständnis. Und er bedient sich dabei aller möglichen Formen. Ich gratuliere allen Preisträgern von Herzen und danke ihnen, ebenso wie allen Akteuren, für ihr Schaffen – nicht nur als Nachbarin und als Politikerin, sondern auch als überzeugte Europäerin.“
Die Staatsministerin für Europa und Klima und deutsch-französische Beauftragte Dr. Anna Lührmann hob hervor, dass Pressefreiheit, Zeitungsvielfalt und Informationsqualität wesentliche Grundpfeiler von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seien. „Als Beauftragte für Deutsch-Französische Zusammenarbeit freue ich mich sehr, dass deutsche und französische Medien seit inzwischen 40 Jahren herausragende journalistische Beiträge zu deutsch-französischen und europäischen Themen auszeichnen. Angesichts der aktuellen Bedrohungen für Pressefreiheit ist diese deutsch-französische Initiative essenziell.“
Darüber hinaus unterstrich der französische Botschafter in Deutschland François Delattre die Bedeutung von Qualitätsjournalismus für das soziale Miteinander und eine faire Debattenkultur:
„Seit nunmehr 40 Jahren würdigt der Deutsch-Französische Journalistenpreis das Engagement von Journalistinnen und Journalisten, die sich für eine Grundfreiheit einsetzen, ohne die eine demokratische Gesellschaft blind wäre: die Informationsfreiheit. Es ist kein Zufall, dass Frankreich und Deutschland gemeinsam einen Preis ins Leben gerufen haben, um die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten zu würdigen, die mit ihren Untersuchungen, Reportagen und Dokumentationen den Menschen in unseren Ländern helfen, die Welt so zu sehen, wie sie ist. Unsere beiden Länder wissen, wie essenziell Pressefreiheit und Medienpluralismus sind und haben sich in ihrem internationalen Wirken deren Schutz auf die Fahnen geschrieben.“
Mit dem Großen Deutsch-Französischen Medienpreis werden alljährlich Persönlichkeiten oder Organisationen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise um die deutsch-französische und europäische Verständigung verdient gemacht haben.
Georges-Arthur Goldschmidt, geb. 1928 in Reinbek bei Hamburg, emigrierte als Kind zunächst nach Italien und später nach Frankreich. Für sein umfangreiches Werk als Autor und Übersetzer wurde er u. a. mit dem Nelly-Sachs-Preis und der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Georges-Arthur Goldschmidt hat zeitlebens gegen das Vergessen angeschrieben und die historische Verantwortung Deutschlands und das Verbrechen des Antisemitismus in all seinen Konsequenzen für nachfolgende Generationen beschrieben und festgehalten. Seine autobiographische Erzählweise und seine klare Sprache machen ihn zu einem der bedeutendsten, noch lebenden Zeitzeugen des Holocaust im 20. Jahrhundert.
Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani, geb. 1981, gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Slimani, in Rabat geboren, wuchs in Marokko auf und studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po. Für den Roman Dann schlaf auch du wurde ihr der renommierte Prix Goncourt zuerkannt. Schaut, wie wir tanzen ist nach Das Land der Anderen der zweite Teil einer Romantrilogie, die auf der Geschichte ihrer eigenen Familie im Elsass beruht.
Die journalistischen Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2023 sind:
- Kategorie „Newsformate“: Nadia Pantel – „Wer’s glaubt“, Süddeutsche Zeitung
- Kategorie „Dokumentation“: Ulrike Bremer – „Du gehörst mir! – Das Muster der Frauenmorde“, ARTE / Hessischer Rundfunk
- Kategorie „Investigation“: Pierre-Stéphane Fort – « Qatar 2022, un scandale français ? », France 2
- Kategorie „Spezialpreis“: Jens Strohschnieder – „Weinen werden wir später – Junge Ukrainer und der Krieg“, ZDF
- Kategorie „Nachwuchs“: Lea Weinmann – „Was geschah am Grenzzaun von Melilla?“, Süddeutsche Zeitung
Der Deutsch-Französische Journalistenpreis gehört zu den wichtigsten Medienpreisen Europas. Die prämierten Beiträge stellen nach Auffassung der Jury exzellente Beispiele für Qualitätsjournalismus dar und tragen so zu einem besseren Verständnis von gesellschaftlichen Zusammenhängen in Deutschland, Frankreich und in ganz Europa bei.
Moderiert wurde die Preisverleihung von dem Journalisten und Autor Nils Minkmar.
Im Vorfeld der Preisverleihung hat die Stiftung Genshagen in der Landesvertretung des Saarlandes ein Europagespräch zum Thema Migration: im Herzen der Geschichte und Zukunft Europas mit der Medienpreisträgerin Leïla Slimani, Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Armin Laschet, MdB, Ministerpräsident a.D. veranstaltet.
DFJP 2023 Preisverleihung, 06.09.2023
DFJP 2023 Großer Medienpreis, 01.06.23
DFJP 2023 Nominierungen,09.05.2023
DFJP 2023 Ausschreibungsverlängerung, 28.02.2023
DFJP 2023 Ausschreibungsreminder, 15.02.2023
DFJP 2023 Ausschreibung, 11.01.2023
DFJP-Stellenausschreibung, 25.05.2023
DFJP 2022 PM zur Preisverleihung, 24.06.2022
DFJP 2022 Bekanntgabe des Medienpreises, 25.05.2022
DFJP 2022 Nominierungen, 09.05.2022
DFJP 2022 Auschreibung, 18.01.2022
Preisverleihung am 09.09.2021 in Berlin, 09.09.2021
Preisverleihung 2020 und 2021, 08.09.2021
Preisverleihung am 09.09.2021 in Berlin, 02.09.2021
Preisträger 2021, 30.06.2021
Großer Deutsch-Französischer Medienpreis an Thomas Pesquet & Matthias Maurer für die ESA, 02.06.2021
Projektförderung durch das Auswärtiges Amt, 04.05.2021
DFJP Nominierungen, 20.04.2021
DFJP-Ausschreibung 2021: 12. Januar – 1. März, 12.01.2021
DFJP 2020 Preisträger 2020, 25.06.2020
DFJP 2020 PM Preisverleihung 2020, 18.06.2020
DFJP 2020 PM Nominierungen, 15.04.2020
DFJP 2020 Absage der Preisverleihung
DFJP2020_PM_Reminder Ausschreibung, 18.02.2020
DFJP-Ausschreibung 2020: 15. Januar – 1. März, 15.01.2020
Preisträger und Preisverleihung, 09.07.2019
Ankündigung der Preisverleihung, 27.06.2019
Vorankündigung der Preisverleihung 2019, 12.06.2019
Deutsch-Französische Medienfachtagung beim GSI in Bonn, 04.06.2019
Nominierungen 2019, 16.04.19
Großer Deutsch-Französischer Medienpreis 2019 an Beate und Serge Klarsfeld, 03.04.19
DFJP2019_Reminder Ausschreibung, 06.02.2019
DFJP-Ausschreibung 2019: 9. Januar – 1. März, 09.01.2019
Preisträger und Preisverleihung 2018, 04.07.18
Google Mitgliedschaft beim DFJP, 04.07.18
Preisverleihung 2018: Außenminister Heiko Maas hält Laudatio auf Jürgen Habermas, 04.06.18
DFJP Nominierungen 2018, 17.04.18
Großer Deutsch-Französischer Medienpreis 2018 an Prof. Dr. Jürgen Habermas, 10.04.18
Deutsch-Französische Medienfachtagung, 24. April 2018 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Ausschreibungsende in einer Woche, 22.02.18
DFJP-Ausschreibung 2018: 15. Januar – 1. März, 15.01.2018
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises am 4. Juli in Paris 2017, 20.06.2017
DFJP – Nominierungen 2017, 20.04.2017
Großer Medienpreis 2017 an SOS MEDITERRANEE, 17.03.2017
Ausschreibungsende in einer Woche, 21.02.2017
DFJP-Ausschreibung 2017: 5. Januar – 1. März, 05.01.2017
Deutsch-Französischer Journalistenpreis (DFJP) 2016 verliehen, fünf Sieger in fünf Kategorien, 29.06.16
Deutsch-Französische Meinungsumfrage, 29.06.16
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2016 am Mittwoch, 29. Juni in Berlin, 16.06.2016
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2016 stehen fest, 20.04.2016
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 16.02.2016
Repräsentative Umfrage in Deutschland und Frankreich, 30.06.2015
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2015 am Mittwoch, 1. Juli, 25.06.2015
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2015 stehen fest, 21.04.2015
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 13.02.2015
Deutsch-Französischer Journalistenpreis (DFJP) verliehen – Auszeichnung auch an Valéry Giscard d’Estaing, 02.07.2014
Bi-nationale, repräsentative Meinungsumfrage zum deutsch-französischen Verhältnis, 02.07.2014
Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing erhalten den Deutsch-Französischen Medienpreis, 02.05.2014
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2014 stehen fest, 15.04.2014
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 17.02.2014
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2014, 08.01.2014
30 Jahre DFJP: Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2013 am morgigen Donnerstag, 4. Juli, 03.07.2013
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2013 am Donnerstag, 4. Juli – 30-jähriges Jubiläum, 21.06.2013
Deutsch-Französischer Journalistenpreises 2013: Die Preisträger stehen fest, 16.05.2013
Deutsch-Französischer Medienpreis des DFJP: Daniel Cohn-Bendit verzichtet, 29.04.2013
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2013 stehen fest, 17.04.2013
Daniel Cohn-Bendit erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis 2013, 05.03.2013
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 18.02.2013
Ausschreibung 2013 / 30 Jahre Deutsch-Französischer Journalistenpreis, 09.01.2013
Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2012: Die Preisträger stehen fest, 24.05.2012
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2012 stehen fest, 18.04.2012
Alfred Grosser erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis 2012, 22.03.2012
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 15.02.2012
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2012, 10.01.2012
Preisträger des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2011, 19.05.2011
Volker Schlöndorff erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis 2011, 25.03.2011
Der Intendant des Saarländischen Rundfunks und DFJP-Vorsitzende, Fritz Raff, ist tot, 27.01.2011
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2011, 11.01.2011
Deutsch-Französischer Journalistenpreis in diesem Jahr ohne Medienpreis, 15.06.2010
Preisträger des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2010, 12.05.2010
Helmut Kohl erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis, 25.03.2010
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2010, 06.01.2010
Preisträger des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2009, 13.05.2009
Medienpreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises für Simone Veil, 23.03.2009
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2009, 07.01.2009
Preisträger des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2008, 16.05.2008
Tomi Ungerer erhält Medienpreis des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2008, 03.03.2008
25 Jahre Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2008, 07.01.2008