admin

About admin

This author has not yet filled in any details.
So far admin has created 250 blog entries.

Matthias Krupa

„Es ist jetzt eine andere Angst“ Die ZEIT In „Es ist jetzt eine andere Angst“ zeichnet Matthias Krupa ein außergewöhnliches Doppelporträt von Beate und Serge Klarsfeld. Es spiegelt die aktuellen Sorgen und Ängste der in Frankreich lebenden Jüdinnen und Juden und enthüllt die Normalisierungsstrategie der rechtsextremen Partei von Marine Le Pen. Der

Wim Wenders

WIM WENDERS Der in Deutschland geborene Regisseur Wim Wenders zählt mit seinem umfangreichen und vielfältigen Werk zu einer der einflussreichsten Stimmen des internationalen Kinos. Der Roadmovie „Paris, Texas“ etwa wurde vor vierzig Jahren mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ wiederum stellt die Arbeit des

Georges-Arthur Goldschmidt

GEORGES-ARTHUR GOLDSCHMIDT Georges-Arthur Goldschmidt hat trotz Flucht und Vertreibung zeitlebens seinen Optimismus nicht verloren. Der heute 95-Jährige bleibt als Überlebender und Zeitzeuge des Nationalsozialismus auch für künftige Generationen eine wichtige Stimme und Informationsquelle. Seine Bücher über die ursprünglich jüdische Familie und seinen eigenen Lebensweg sind eine eindrucksvolle Schilderung, wie Gesellschaften sich unter

Leïla Slimani

LEÏLA SLIMANI Leïla Slimani verdeutlicht in ihren Werken auf sehr beeindruckende Weise, wie die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts das Privatleben und bis heute die Identität vieler Menschen prägt und nach wie vor die Ursache von Konflikten ist. In ihrer aktuellen autobiographisch erzählten Trilogie erzählt sie mit großer Einfühlsamkeit ihre eigene Familiengeschichte,

ZDFzoom: Weinen werden wir später – Junge Ukrainer und der Krieg

„ZDFzoom: Weinen werden wir später – Junge Ukrainer und der Krieg“ ZDF Die Jury zeichnet Jens Strohschnieder für sein außergewöhnliches Portrait der vom Krieg betroffenen ukrainischen Jugend aus. Der von ihm gezeigte intime Einblick hält dem Publikum einen Spiegel vor, der es dazu bringt, sich mit jeder dieser Erzählungen über ein vom

Was geschah am Grenzzaun von Melilla?

„Was geschah am Grenzzaun von Melilla?“ Süddeutsche Zeitung Die Jury zeichnet Lea Weinmann für ihre mutige Entscheidung aus, in dem Artikel „Was geschah am Grenzzaun von Melilla?“ ein furchtbares Ereignis zu beleuchten, das die europäischen Werte zu einer Zeit infrage stellt, in der das tagesaktuelle Hauptaugenmerk vor allem auf dem Krieg Russlands

Qatar 2022, un scandale français?

« Qatar 2022, un scandale français ? » France 2 Pierre-Stéphane Fort hat die Jury in seiner Reportage „Qatar 2022, un scandale français ?“ mit einer starken investigativen Recherche über die schockierenden Umstände der Fußball-WM in Katar überzeugt. Beleuchtet wird ein Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Interessen, Korruption und

Du gehörst mir

„Du gehörst mir! – Das Muster der Frauenmorde“ « Tu m‘appartiens ! – Racines d ´un féminicide » ARTE / Hessischer Rundfunk Ulrike Bremers Dokumentation „Du gehörst mir! – Das Muster der Frauenmorde“ rekonstruiert anhand von Augenzeugenberichten, Interviews mit Anwältinnen, Wissenschaftlern, Richtern und Hinterbliebenen Übergriffe und Morde durch Männer. Die Fälle aus

Wer´s glaubt

„Wer’s glaubt“ Süddeutsche Zeitung Nadia Pantels Artikel „Wer’s glaubt“ handelt vom Erfolg rechtsextremer Ideen, einem Thema von absoluter Dringlichkeit. Er wurde nach dem ersten Durchgang der Präsidentschaftswahl 2022 veröffentlicht und geht der Frage nach, warum es Marine Le Pen gelingt, für viele wählbar zu werden. Es mangelt nicht an Porträts und Versuchen,

Bénédicte Savoy und Anselm Kiefer

Bénédicte Savoy Bénédicte Savoy gehört international zu den renommiertesten Kunsthistorikerinnen. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron beauftragte sie und den senegalesischen Wissenschaftler Felwine Sarr im Jahr 2018 mit einem Forschungsbericht zur Herkunft von Kunstschätzen aus den ehemaligen Kolonien und zum Umgang mit diesen. Darüber hinaus hat Bénédicte Savoy diese Debatte in Deutschland wesentlich mitgeprägt. Anselm Kiefer